Brillenstyling-Magazin
Ausgabe: 02/2024
Brillenstyling-Magazin – Fashion und Style mit Brille | © Jacob Wackerhausen / istockphoto.com Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen zur zweiten Ausgabe des digitalen Brillenstyling-Magazins. Pünktlich zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel verraten wir, welche Billenmodelle zu festlichen Outfits passen. Außerdem geben wir Tipps zur perfekten Abstimmung von Frisur und Brille, passend zu den Brillentrends 2025. Es gibt einen Ausblick auf die opti in München – deutschlands wichtigste Brillenmesse und natürlich haben wir wieder einen Promi-Signature-Look in Sachen Brillenstyling unter die Lupe genommen – diesmal: Marius Müller-Westernhagen.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!
Festive Eyewear – Für einen glanzvollen Auftritt während der Festtage
Die Wintersaison beschert uns jedes Jahr eine Menge festliche Anlässe, die zu einem stilvollen Auftritt einladen: von Weihnachten über Silvester und Neujahr bis zur Ballsaison und der närrischen Zeit. Die richtige Brille kann ein festliches Outfit dabei stilvoll abrunden: ein Modell aus gebürstetem Edelstahl sorgt auf der Firmen-Weihnachtsfeier für eine elegant-lässige Note, eine moderne Acetat-Fassung in Rot oder Grün unterstreicht das familiäre Flair unterm Tannenbaum, während XL-Shades mit auffälliger Musterung zum Blickfang auf der Silvesterparty werden. Ob dezent oder extravagant – hier kommen einige Ideen, die jedem festlichen Look mit Brille das gewisse Etwas verleihen.
Statement-Brillen lassen es krachen
Gleich zu Beginn darf es mutig werden – mit einem Plädoyer für Statement-Brillen. Sie sind die perfekten Eyecatcher für glamouröse Looks und bringen Glanz und Persönlichkeit in die Festtagssaison. Wer sich das Jahr über stiltechnisch eher zurückhält, kann jetzt mit auffälligen Fassungen punkten. Natürlich immer dem Anlass entsprechend: Während zur Mitternachtsmesse oder beim Gänsebraten bei den Schwiegereltern dezente Modelle besser passen, darf bei Partys und festlichen Abenden richtig aufgedreht werden.
Metallische Fassungen in Gold oder Silber sind ideal für glamouröse Anlässe und harmonieren perfekt mit Pailletten, Glitzer oder Samt. Auch Oversized-Brillen haben ihren Platz im Festtagsprogamm. Große Fassungen in Schwarz oder Dunkelrot wirken edel und bringen ein besonderes Statement in verschiedenste Looks. Fassungen in transparenten Tönen wie hellem Grau, Beige oder Rosé verleihen einen modernen und dennoch unaufdringlichen Touch, der sich mit jeder Farbe und jedem Stil kombinieren lässt. Bei der Wahl der Brillenform ist Experimentierfreude nicht zwingend notwendig, da bewährte Modelle oft die beste Wahl für einen stilvollen Look sind.
Harmonische oder kontrastreiche Brillen-Looks
Wer es etwas dezenter mag, kann auf Ton-in-Ton-Kombinationen setzen: Eine Brille, die farblich zur Kleidung passt, sorgt für einen harmonischen und eleganten Look. Ein klassisches Beispiel ist die schwarze Brille, die sowohl mit einem schwarzen als auch mit einem roten Kleid perfekt harmoniert. Für alle, die Kontraste lieben, bieten auffällige Brillenfarben die Möglichkeit, besondere Akzente zu setzen. Dunkelrote Fassungen bilden einen spannenden Gegenpol zu Grün- oder Grautönen, während smaragdgrüne Modelle besonders effektvoll mit Rot und Metallic-Tönen kombiniert werden können. Zum sportlich-eleganten Hosenanzug passt eine moderne Acetat-Brille hervorragend: Fassungen in Rot oder Grün unterstreichen die festliche Stimmung, während Nude- oder Rosé-Töne eine dezente und stilvolle Wahl, etwa für Silvester, sind.
Minimalistische Looks werden durch schlichte schwarze Fassungen oder filigrane Metallmodelle ideal ergänzt. Diese zurückhaltenden Designs passen perfekt zu klassischen Outfits wie einem schwarzen Cocktailkleid oder einem Anzug. Sie runden den Look ab, ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängen.
Farbverläufe für einen dynamischen Auftritt
Cateye-Fassungen und runde Vintage-Brillen bringen eine glamouröse Retro-Note in festliche Outfits. Sie passen gut zu Samt, Pailletten oder einem Kleid im Stil der 50er-Jahre. Besonders raffiniert wirken Brillen mit Farbverlauf, die diesen Stil modern interpretieren. Sie bringen eine dynamische und frische Note in den Look, insbesondere, wenn sie mit schlichten, einfarbigen Outfits kombiniert werden. Fassungen mit Farbverlauf verbinden Retro-Charme mit einem zeitgemäßen Twist und sind nicht nur für die Festtage ein Highlight, sondern auch die perfekte Begleitung für die Ballsaison im neuen Jahr.
Glanzvolle Cateye-Brille für festliche Momente | © ArtMood Visuals / istockphoto.com
Stilvolle Brillen für festliche Firmenevents
Zum Abschluss ein Blick auf eines der heikelsten Events der Festtage: die Firmen-Weihnachtsfeier oder der gemütliche Gang über den Weihnachtsmarkt mit dem Team. Hier gilt stets die Devise: „Schick, aber seriös“. Schließlich möchte man auch am nächsten Arbeitstag mit Team und Vorgesetzten auf Augenhöhe bleiben.
Der Look sollte daher elegant, stilvoll, nicht overdressed und keinesfalls zu sexy wirken. Eine Marlene-Hose kombiniert mit einer Seidenbluse oder einem Spitzen-Top unter einem Samt-Blazer ist eine ideale Wahl. High Heels können dem Outfit einen Hauch Raffinesse verleihen, solange sie bequem bleiben. Dazu passt eine dezente Cateye-Brille in zarten Pastelltönen oder eine Fassung mit modernem Materialmix und eleganten Bügeln. Für mutigere Looks bieten sich festliche Fassungen in Rot oder mit silbernen Akzenten an. Ein kleiner Tipp: Schmuck sollte auf die Brille abgestimmt sein. Zu auffälligen Brillen passen filigrane Ohrstecker, während schlichtere Modelle durch Statement-Ohrringe oder funkelnde Accessoires ergänzt werden können.
Auch für die männlichen Kollegen gilt: Stilvoll und hochwertig ist die beste Wahl. Zu Sakko, Hemd und Bundfaltenhose passt eine Brille aus gebürstetem Edelstahl oder eine Kombination aus Acetat-Front in Hornoptik mit goldfarbenen Bügeln. Dezente Farben wie Silber, Schwarz oder edles Grau sind zeitlose Klassiker. Doppelbügel oder dickes Acetat setzen markante Akzente, während filigrane Metallrahmen in Goldoptik perfekt zum Smoking mit Fliege passen. Wichtig ist jedoch, dass der Look authentisch bleibt – ein aufgezwungen wirkendes Outfit kann auch die beste Brille nicht retten.
Festive Styles – elegant und seriös | © Alina Chernii / pexels.com
Die Brille als stilvolles Highlight
Egal, ob dezent oder auffällig, traditionell oder modern: Bei den zahlreichen Anlässen der Festtagssaison wird die Brille zum stilvollen Schmuckstück. Sie verleiht jedem Look das gewisse Etwas und unterstreicht den persönlichen Stil – selbstbewusst und mit einem Hauch von Glamour.
Haarige Style-(An)Gelegenheiten:Welche Brille passt zu welcher Frisur?
Der Mensch lebt nicht nur, er hinterlässt Eindruck – und das vor allem über seinen Kopf. Kein Wunder, dass Brillen und Frisuren seit jeher die Hauptrollen spielen, wenn es um unser Erscheinungsbild geht. Um einen stimmigen Look zu kreieren, sollten beide harmonisch und stilvoll aufeinander abgestimmt sein. Die perfekte Kombination hängt von der Gesichtsform, der Frisur, dem persönlichen Stil und dem gewünschten Look ab. Es lohnt sich, verschiedene Varianten auszuprobieren, um das perfekte Zusammenspiel zu finden. Aber was ist eigentlich der erste Schritt – Friseur oder Optikerin? Wir bringen Licht ins Dunkel!
Weiche Gesichtszüge durch runde Formen
Um etwas kantige Gesichtszüge weicher zu zeichnen, eignen sich runde, geschwungene oder ovale Brillenformen sehr gut. Frisuren wie der Pixie-Cut, lange Haare mit Mittelscheitel oder lockere Wellen harmonieren sehr gut mit diesen Glasformen. Auch sie zeichnen die Gesichtszüge weicher. Voluminöse Frisuren hingegen sollten vermieden werden.
„Da wir immer als ‚Ganzes‘ wahrgenommen werden, spielt bei der Auswahl einer Brille nicht nur das Gesicht, sondern auch unsere Haarpracht eine entscheidende Rolle“, gab Starfriseur Sven Hentschel jüngst im MDR zu Protokoll.
Ponyfrisuren und Brillen: Die perfekte Balance
Besonders wichtig: der Pony. Ein zu tief in die Stirn fallender Pony wirkt oft unharmonisch. Stattdessen empfiehlt Hentschel einen schrägen Schnitt der vorderen Haarpartie. Das öffnet das Gesicht und lässt es weicher erscheinen. Extra lange Ponys sollten idealerweise aus dem Gesicht frisiert werden, während ein ultrakurzer Mikropony genügend Raum für eine schicke Brille lässt.
Markantere Gesichtszüge durch kantige Fassungen
Wer sanfte, eher runde Gesichtszüge markanter wirken lassen möchte, sollte zu eckigen, klar strukturierten Brillenfassungen greifen. Sie setzten spannende Kontraste und verleihen dem Gesicht mehr Kontur, sorgen für einen ausdrucksstarken und selbstbewussten Look. Für Liebhaberinnen und Liebhaber dieser kantigen Modelle bieten sich voluminöse Bob-Frisuren mit präzisen Konturen, glatte und gerade Hairstyles, Hochsteckfrisuren oder asymmetrische Schnitte an. Sie unterstreichen die klare Linienführung der Brille und setzen sie stilsicher in Szene.
Brillenstyling-Hingucker – klare Linien mit kantiger Brille | © Delmaine Donson / istockpphoto.com
Strenge Frisuren setzen die Brille in Szene
Nach hinten frisierte Looks wie Dutts, Pferdeschwänze oder extravagante Flechtfrisuren setzen Brillen optimal in Szene. Fallen zu viele Haare ins Gesicht, harmoniert das oft nicht mit den Brillenbügeln. Friseurmeister Hentschel empfiehlt den gerade angesagten Sleek-Look: glänzende, glatte Haare, die mit viel Gel nach hinten gestylt werden.
Kurzhaarfrisuren: Bühne frei für auffällige Brillen
Kurzhaarschnitte, die das Gesicht nur wenig verdecken, geben der Brille genug Raum zum Wirken. Deshalb darf hier gerne auch zu auffälligen Statement-Modellen gegriffen werden: markante, dunkle Acetatrahmen, Brillen in Schildpatt-Optik, hippe Metallfassungen oder Shield-Shades. Die Kombination von Kurzhaarfrisuren und außergewöhnlicher Brille strahlt Extravaganz aus. Allerdings sollte auch hier die Gesichtsform berücksichtigt werden. Ist das Gesicht sehr schmal und kantig, können gradlinige, eckige Brillen schnell streng oder unnahbar wirken. Sie stehlen dem Gesicht und der Mimik die Show. Besser sind Fassungen in Tönen, die mit Haut oder Haaren harmonieren oder in Gradient Colours: Farbverläufe, die sich dem Gesicht besser anpassen.
Retro-Looks und Cateye-Brillen
Retro-Frisuren wie Victory Rolls, lockige Hairstyles oder tiefe Seitenscheitel lassen sich am besten mit Cateye-Brillen kombinieren. Die markante Form der Fassung ergänzt alle glamourösen oder verspielten Frisuren ideal. Für einen lässig-eleganten Look sorgen Aviator-Brillen in Kombination mit Beach Waves, Pferdeschwänzen oder mittellangen Haaren mit Seitenscheitel.
Farbkontraste beachten
Je dunkler die Brillenfassung und je dicker der Rahmen, desto stärker ist der Kontrast zu einem hellen Gesicht und umgekehrt. Das heißt in der Praxis: Helle Brillenfassungen harmonieren mit pastellfarbenem oder blondem Haar und heller Haut. Vorsicht ist hier bei dunklen, dicken Brillenfassungen geboten. Sie können dem Gesicht schnell die Show stehlen. Deshalb sollten Personen mit hellen Haaren, Augen und Brauen, mit dünneren, helleren Fassungen beginnen und sich zu dunkleren Modellen vortasten, bis sie die gewünschte Wirkung der Brille im Gesicht erzielt haben.
Dunkelhaarige Menschen können mutiger zu kräftigen Farben greifen, da helle, dünne Fassungen bei ihnen schnell langweilig wirken können.
Wer sich weder in hellen noch in dunklen Extremen wiederfindet, kann auf mittelstarke Farbkontraste setzen. Menschen mit braunen Haaren und blauen Augen oder blondem Haar und dunklen Brauen sollten zunächst mit dünneren Fassungen in kräftigeren Nuancen beginnen und dann Farbintensität und/oder Fassungsdicke schrittweise steigern. Es macht Spaß, zu beobachten, wie die Brille zunehmend den individuellen Typ betont.
Und was ist mit farbigen Fassungen? Damit der Look harmonisch und nicht überladen wirkt, sollte das Outfit dazu in neutralen Tönen gehalten werden. Idealerweise taucht die Fassungsfarbe auch im Outfit auf. Das ist besonders praktisch für Menschen, die ihre Lieblingsfarben bereits im Kleiderschrank haben. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild mit persönlicher Note.
Der letzte Schliff: Friseur oder Optikerin – was kommt zuerst?
Tipp 1: Lassen Sie sich zuerst die Haare stylen und suchen danach die passende Brille aus. So lässt sich der Gesamteindruck besser abschätzen und gegebenenfalls anpassen.
Tipp 2: Treten Sie nach der Brillenauswahl einige Schritte vom Spiegel zurück und betrachten Sie die Wirkung im Gesamten. Passt die Brille nicht nur zum Gesicht und zur Frisur, sondern auch zum Farbtyp und Kleidungsstil? Super! Dann ist Ihre Brille nicht nur ein funktionales Accessoire – sondern auch das i-Tüpfelchen, das Ihren Look komplett macht.
Accessoire-Match: Wie Brille und Kopfbedeckung zum Dreamteam werden
Die Kombination von Brille mit Mütze, Hut oder Stirnband kann schnell eine hochrelevante Stilfrage aufwerfen: Wer stiehlt hier eigentlich wem die Show? Aber auch Komfort und Tragegefühl spielen eine wichtige Rolle. Wir zeigen, wie Brille und Kopfbedeckung stilvoll und harmonisch zusammenfinden.
Gerade unter Wintermützen können Bügel am Ohr drücken und der Rahmen leidet eventuell. Deshalb sind hier weiche Materialien wie Strick oder Fleece besonders empfehlenswert. Sie üben weniger Druck auf die Brillenbügel aus. Basecaps mit einstellbaren Riemen bieten mehr Spielraum, um die Brillen bequem tragen zu können. Für Radfahrer*innen und Wintersportler*innen gibt es Helme mit speziellen Aussparungen, die Platz für Brillenbügel bieten.
Passende Brillen zur Beanie und Baskenmütze
Die birnenförmige Mütze stammt eigentlich aus der Skaterszene und galt lange als trendiges Accessoire der Hipster. Mittlerweile wird sie aufgrund ihres hohen Tragekomforts von den unterschiedlichsten Menschen gerne getragen. Da die Beanie Stirn und Ohren bedeckt, bleibt das Haarstyling im Hintergrund – perfekt, um mit einer Brille Akzente zu setzen. Hier bieten sich Aviator- oder Pilotenbrillen an. Ihr zeitloses Design, die abgerundeten Gläser und die tropfenförmige Silhouette passen super zu dieser Kopfbedeckung. Die klassisch leichte Fassung verschwindet mühelos unter dem Saum der Mütze und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.
The Bold Way? Dann aber bitte beides richtig opulent! Etwa eine XL-Aviator mit extra grob gestrickter Beanie. Die Kombination sorgt sofort für einen Look mit Rockstar- oder Hollywood-Flair.
Das Barett, auch bekannt als Baskenmütze, ist wohl die extravaganteste Option unter den winterlichen Kopfbedeckungen und eröffnet völlig neue Styling-Möglichkeiten. Mit ihrem flachen, tellerförmigen Design ist sie ein absoluter Eyecatcher und versprüht jede Menge französisches Flair. Da das Innenband der Baskenmütze über den Ohren liegt, sind bei der Wahl der passenden Brille kaum Grenzen gesetzt.
Das Modell der Wahl sollte bestenfalls die leichte Extravaganz der Mütze aufgreifen, um einen harmonischen Look zu schaffen. Ganz gleich, ob opulenter Acetat-Rahmen mit Farbverlauf oder eine edle Metall-Fassung mit filigranen Details: je ausgefallener das Modell, desto besser. Wichtig ist nur, dass die Brille den elegant-auffallenden Charakter des Looks unterstreicht.
Brillenstyling mit französischem Flair | © Vitaly Gorbachev / pexels.com
Passende Brillen zum Fedora- und Stroh-Hut
Die weichen Filzhüte feiern derzeit vor allem in der Männermode ihr Comeback. Mit ihrer breiten Krempe, der markanten hohen Krone und individuellen Details verkörpern sie zeitlose Eleganz. Dezente Fassungen mit eckigen Gläsern passen dazu perfekt. Sie unterstreichen die Raffinesse des Hutes und sein klassisches Design. Besonders gut stehen eckige Brillen Menschen mit runden oder ovalen Gesichtern – eine Kombination, die einerseits spannende Kontraste setzt, aber auch Stilbewusstsein und Zeitlosigkeit ausdrückt.
Ganz anders sieht die Sache bei Strohhüten aus. Sie sind vor allem aus der Instagram-tauglichen Festival-Saison der Sommermonate (Link Festival-Artikel!) kaum wegzudenken. Ihr eher schlichter Look bietet die perfekte Bühne für eine raffinierte Brille, die das ganze Outfit veredelt. Ideal zum Strohhut passen beispielsweise Sonnenbrillen mit Cateye-Gläsern in filigranen Metall-Fassungen. Sie unterstreichen die Leichtigkeit des sommerlichen Looks. Wer hingegen ein Statement setzen möchte, greift zu extravaganten und auffälligen Brillenfassungen.
Brillenstyling mit Stirnband
Stirnbänder sind die Multitasker unter den Kopfbedeckungen: Sie schaffen nicht nur sportive, sondern immer öfter auch elegante Akzente. Locker über die Haare gezogen, leicht die Stirn bedeckend, sind sie ein unkomplizierter Stylingpartner – und harmonieren hervorragend mit Brillen. Wer diesen Look perfektionieren möchte, setzt auf Brillen mit schmalen Gläsern und minimalistischen Fassungen. Diese dezente Wahl lässt dem Gesicht und dem Stirnband, das einen Teil der Stirn verdeckt, genügend Raum. Zugleich verleiht eine schmale Brille selbst bei dunkler Tönung einen zugänglichen Touch, der die obere Gesichtspartie offener und sympathischer wirken lässt.
Passende Brillen zu Docker Caps
Das Docker Cap ist ein Basecap ohne Schirm. Inspiriert von der Arbeitskleidung der Seeleute, wurde die Docker-Mütze zu einem Symbol für Coolness und nordischen Stil.
Da Docker Caps weit über den Ohren enden, lassen sie sich problemlos mit ziemlich jeder Brille kombinieren. Besonders überzeugend sind Panto-Modelle, die mit ihrem abgeflachten Rand und hohen Nasensteg als zeitlose Klassiker gelten. Ihre oval-runden Gläser passen sich den natürlichen Formen des Gesichts an und sorgen in Kombination mit der Docker Cap für einen harmonischen und stylishen Look.
Tipp: Ganz gleich, welches Brillenmodell ausgesucht wird: Wichtig ist, unnötige Konkurrenz im Gesicht zu vermeiden und die Accessoires harmonisch aufeinander abzustimmen. So bleibt der Look stimmig und stilvoll. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann Mütze, Hut oder Stirnband direkt zum Brillenkauf ins Geschäft mitnehmen. Mode affine Augenoptiker*innen stehen bei Styling-Fragen gerne persönlich und kompetent beratend zur Seite.
Brillenpflege – Für besseren Durchblick und eine längere Lebensdauer
Wie bei vielen Alltagsgegenständen ist auch bei Brillen eine gute Pflege das A und O. Sie sorgt nicht nur für klare Sicht, sondern schützt die Gläser vor Kratzern und Beschädigungen und verlängert die Lebensdauer der Brille. Mit ein paar einfachen Tipps bleibt die Brille in Topform.
Sanfte Reinigung für klare Sicht
Damit Staubpartikel und grober Schmutz beim Putzen keine Kratzer auf der Beschichtung hinterlassen, sollten die Gläser kurz unter fließendes, lauwarmes Wasser gehalten werden. Wird dann mit handelsüblichem Spülmittel sanft über Gläser und Fassung gerieben und anschließend nachgespült, verschwinden auch lästige Fettpartikel. Alternativ können hier Brillenreinigungssprays verwendet werden, die im Augenoptikfachgeschäft erhältlich sind. Tabu sind allerdings Fensterreiniger & Co. Sie können die Oberflächen von Gläsern und Fassungen angreifen.
Zum Trocknen ist das bewährte Mikrofasertuch für Brillen immer noch die beste Lösung. Ungeeignet sind Taschentücher oder Kleidungsstücke. Das Gewebe kann die Gläser wieder verschmutzen oder sogar zerkratzen.
Immer dabei – das Mikrofasertuch für die Brillenpflege | © dusanpetkovic / istockpphoto.com
Unterwegs gut vorbereitet
Für unterwegs sind saubere Mikrofasertücher ideal. Allerdings dürfen sich keine gröberen Schmutzpartikel auf den Gläsern befinden. In diesem Fall hilft es, die Brille vorher kräftig abzupusten.
Spezielle Brillensprays oder Reinigungsmittel lösen Fettpartikel im Handumdrehen. Eine Alternative zu Mikrofasertüchern sind feuchte Brillenputztücher. Wichtig ist, dass die Tücher keinen Alkohol enthalten, der vor allem Gläser und Fassungen aus Kunststoff schädigen kann.
Intensive Brillenpflege mit Reinigungsspray | © coffeekai / istockpphoto.com
Pflege für die Fassung
Nicht nur die Gläser, auch die Fassung sollte regelmäßig gereinigt werden. Besonders an den Bügeln und Nasenpads sammelt sich oft Schmutz. Ein feuchtes Tuch oder, bei starker Verschmutzung, etwas mildes Seifenwasser reichen hier völlig aus. Und wenn die Nasenpads nach einiger Zeit unansehnlich werden, können sie problemlos ausgetauscht werden.
Tiefenreinigung per Ultraschall
Für eine besonders gründliche und schonende Gesamtreinigung der Brille empfiehlt sich ein Ultraschallbad. Durch mikrofeine Schwingungen entstehen winzige Vakuumbläschen, die selbst hartnäckigen Schmutz schonend lösen. Nach der Reinigung sollte die Brille mit einem Mikrofasertuch getrocknet werden. Wer keinen Ultraschallreiniger zur Verfügung hat, kann alternativ den oftmals kostenlosen Reinigungsservice in einem Optikfachgeschäft in Anspruch nehmen.
Die perfekte Passform und Schutz vor Hitze
Wenn die Brille locker sitzt oder ständig verrutscht, sollte sie in einem Fachgeschäft für Augenoptik angepasst werden. Eigene Versuche, die Fassung zurechtzubiegen, sind nicht zu empfehlen. Ungeübte Hände können die Brille leicht beschädigen. Auch Hitze ist ein häufiger Schadenfaktor: Temperaturen über 40 Grad, wie sie in geparkten Autos oder in der Nähe von Heizquellen entstehen, können den Rahmen verformen und die Beschichtung der Gläser beschädigen. Um die Brille zu schützen, sollte sie immer an einem kühlen, sicheren Ort aufbewahrt werden.
Durch die Brille des Rock’n’Rolls: Marius Müller-Westernhagen
Sexyyyy… Kaum ein Musiker ruft wohl solche spontanen Assoziationen hervor, wenn sein Name fällt: Marius Müller-Westernhagen ist nach vier Jahrzehnten in den Hitparaden und Stadien der Republik immer noch der gefeierte Rocker unter den deutschen Sängern. Mit rund 12 Millionen verkauften Tonträgern gilt er hierzulande als einer der erfolgreichsten Musiker. Und Westernhagen trägt Brille:
Mit Beginn seiner steilen Karriere in den späten 70ern und frühen 80ern wurde eine Sonnenbrille mit runden, dunkel gefärbten Gläsern zu seinem Markenzeichen. Damit befand sich der Sänger aus Rock’n’Roll-Perspektive in bester Gesellschaft: Die Brillenform wurde schon ein Jahrzehnt zuvor durch Musiker wie John Lennon und Bob Dylan populär und gilt bis heute als Accessoire eines Retro-Looks der 60er und 70er Jahre.
Charisma in runder Form
Die „Hippie“-Brille hatte noch einen weiteren Effekt: Runde Brillengläser mildern kantige und strenge Gesichtszüge ab. Die Wirkung kann man auf diversen Fotografien von Westernhagen noch heute gut nachvollziehen. Bei ihm hat die Brille dazu seinen lässigen, leicht rebellischen Stil unterstrichen, der auch in seiner Musik spürbar ist. Das runde Modell trug viele Jahre zu seiner Aura als charismatischer Rockstar bei, der sich gerne oft als leicht distanzierter Bohème präsentierte.
Neuer Auftritt mit markantem Brillen-Style
Aktuell ist Marius Müller-Westernhagen, der in den 70er und 80er Jahren auch sehr erfolgreich als Filmschauspieler gearbeitet hat, sogar wieder auf Tour. Jüngst wurde er Ende September auch bei einem VOGUE-Event im KaDeWe gesichtet – samt neuem Brillen-Style. Ganz davon abgesehen, dass die stilvolle Pantobrille auch zu besserem Sehen verhilft, ist die optische Verwandlung enorm: der dicke Acetat-Rahmen im Havanna-Look und der leichte Farbverlauf der Gläser sorgen für einen intellektuellen Charme. Mit schwarzem Rollkragenpullover und Sakko ist der zeitlos elegante Look perfekt. Sexyyy…
Marius Müller-Westernhagen und Matthias Schweighöfer | © Jonas Huckstorf for KaDeWe_KaDeWe GmbH
Die opti – Münchens Hotspot rund um Brille, Trends & Co.
Seit fast drei Jahrzehnten lockt die Eyewear-Messe Augenoptik-Fachleute und Interessierte aus aller Welt in die bayerische Landeshauptstadt und hat sich längst als Jahresauftakt der Branche etabliert.
Die opti zeigt das gesamte Spektrum der Augenoptik und ist mehr als nur eine Messe. Internationale Hersteller präsentieren hier jährlich ihre Neuheiten: von stylischen Brillenfassungen und innovativen Gläsern über Kontaktlinsen bis hin zu modernster Diagnosetechnik und Werkstattausrüstung. Dazu gibt es IT-Lösungen, Ideen für Ladenbau, Marketingstrategien und Weiterbildungsmöglichkeiten – alles, was die Branche braucht. Auch junge Start-ups nutzen die Messe, um ihre frischen Ideen vorzustellen.
Doch es sind nicht nur die Aussteller, die die Messe ausmachen. Vorträge von Expert*innen, Workshops und die Möglichkeit, die neuesten Trends hautnah zu erleben, machen die Messe zu einem Hotspot für Fachbesucher*innen und Trendsetter*innen.
Von lokal zu international
Zum ersten Mal wurde die Messe 1998 von den Salzburger O.K. Messen unter dem Namen Opti-München im MOC-Center München veranstaltet, damals noch als deutschsprachige Messe. Seit 2004 findet sie in der Neuen Messe München statt. 2008 übernahm die Gesellschaft für Handwerksmessen mbH (GHM) die Organisation und positionierte die opti mit großem Erfolg international. In Spitzenjahren zog die Messe über 30.000 Fachbesucher*innen nach München. Auch wenn das Vor-Corona-Niveau 2024 noch nicht ganz erreicht wurde, konnte die Messe mit 21.500 Besucher*innen aus 70 Ländern und 390 Aussteller*innen bereits wieder an ihre starke Tradition anknüpfen.
Laut den Veranstaltern liegt die besondere Stärke der Opti in den engen persönlichen Verbindungen des Messeteams zu Branchenakteuren, Fachmedien und Verbänden. Diese ermöglichen es den Partnern, aktiv an der Gestaltung der Messe mitzuwirken und die opti so zu einem einzigartigen Treffpunkt der Augenoptikbranche zu machen.
Trends, Nachhaltigkeit und Innovation
Die nächste Ausgabe der internationalen Messe für Optik & Design findet vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 statt. Die opti setzt ihren Schwerpunkt im nächsten Jahr unter anderem in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation und schafft damit Raum für kreative, unkonventionelle Ideen. Neben den Entwicklungen der Branche stehen auch die Brillentrends im Fokus. Auf der opti werden die neuesten und kommenden Brillen-Styles gezeigt: innovatives Design, intelligente Funktionen und Must-haves. Neben zeitlosen Klassikern werden auch aufsehenerregende Favoriten präsentiert, die jeden Geschmack ansprechen.
So wird München Ende Januar wieder zum internationalen Hotspot für die Eyewear- und Optikbranche – ein Ort, an dem Visionen und Innovationen gefeiert werden.